Gelöst: Muss ich nach Kündigung in der Probezeit noch arbeiten?

Erstellt durch: Redaktion

Gelöst: Muss ich nach Kündigung in der Probezeit noch arbeiten?
Hinweis: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Rechtsberatung dar. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen ausschließlich zu Informationszwecken.

Was passiert, wenn Sie während der ersten Monate im Job kündigen oder gekündigt werden? Viele Arbeitnehmer sind unsicher, ob sie weiterhin zur Arbeit erscheinen müssen. Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Laut § 622 Abs. 3 BGB gilt in der Regel eine zweiwöchige Arbeitspflicht. Diese Frist kann jedoch Ausnahmen haben. Bei einer fristlosen Kündigung entfällt sie beispielsweise meist.

Die Probezeit beeinflusst auch den Kündigungsschutz. Hier gelten kürzere Fristen als im regulären Arbeitsverhältnis. Wichtig sind zudem Regelungen zu Gehalt und Resturlaub.

Das Wichtigste in Kürze
  • Eine zweiwöchige Arbeitspflicht besteht normalerweise nach der Kündigung.
  • § 622 Abs. 3 BGB regelt die gesetzlichen Grundlagen.
  • Fristlose Kündigungen können Ausnahmen darstellen.
  • In der Probezeit gelten kürzere Kündigungsfristen.
  • Gehaltsansprüche und Urlaubstage müssen geklärt werden.

Probezeit und Kündigung: Rechtliche Grundlagen

Die ersten Monate eines neuen Arbeitsverhältnisses sind oft von Unsicherheit geprägt. Besondere Regelungen gelten, wenn Sie oder Ihr Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis beenden möchten. Die Probezeit bietet beiden Seiten mehr Flexibilität.

Definition der Probezeit im Arbeitsrecht

Laut BGB darf die Probezeit maximal sechs Monate betragen. Sie dient als gegenseitige Erprobungsphase. Während dieser Zeit gelten kürzere Kündigungsfristen und weniger Schutzrechte.

Ausnahmen existieren für Schwangere und Auszubildende. Diese Gruppen genießen besonderen Kündigungsschutz. Tarifverträge können abweichende Regelungen enthalten.

§ 622 Abs. 3 BGB: Kündigungsfristen während der Probezeit

Das Gesetz sieht eine zweiwöchige Frist für beide Parteien vor. Diese gilt bei ordentlicher Kündigung. Eine fristlose Kündigung ist nur bei wichtigen Gründen möglich.

Tipp:  Verhaltensbedingte Kündigung: Beispiele und Erklärung
SzenarioKündigungsfristBesonderheiten
Ordentliche Kündigung2 WochenFür Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Fristlose KündigungKeine FristNur bei schweren Verstößen
TarifvertragVariabelKann abweichende Regelungen haben

Im Arbeitsvertrag können individuelle Vereinbarungen getroffen werden. Diese dürfen jedoch nicht gegen gesetzliche Vorgaben verstoßen. Ein Beispiel wäre eine Probezeit von nur drei Monaten.

Muss ich nach der Kündigung in der Probezeit weiterarbeiten?

Die Arbeitspflicht nach einer Kündigung wirft häufig Fragen auf. Besonders in den ersten Monaten eines Jobs gelten besondere Bedingungen. Hier erfahren Sie, was rechtlich zählt.

Zweiwöchige Kündigungsfrist und Arbeitspflicht

Bei einer ordentlichen Kündigung beträgt die Frist zwei Wochen. Das Arbeitsverhältnis endet erst nach Ablauf dieser Zeit. Der Arbeitgeber muss das Gehalt weiterzahlen.

Das Enddatum hängt vom Eingang der Kündigung ab. Wird sie am 1. März erklärt, läuft das Beschäftigungsverhältnis bis zum 15. März. Eine Nichteinhaltung kann rechtliche Folgen haben.

Ausnahmen bei fristloser Kündigung

Eine fristlose Kündigung ist nur bei schweren Verstößen möglich. Beispiele sind Diebstahl oder betrügerisches Verhalten. In diesem Fall entfällt die Arbeitspflicht sofort.

  • § 626 BGB: Erfordert einen „wichtigen Grund“ ohne Abmahnung.
  • Praxisbeispiele: Körperliche Gewalt am Arbeitsplatz, bewusste Falschinformationen.
  • Konsequenzen: Bei ungerechtfertigter Kündigung kann Schadensersatz verlangt werden.
KündigungstypArbeitspflichtGehaltsanspruch
Ordentliche Kündigung14 TageJa, bis zum Ende
Fristlose KündigungKeineNur bis zum Kündigungstag

Kündigungsfristen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Kündigungsfristen sind gesetzlich klar geregelt, um Fairness zu gewährleisten. Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer müssen sich an diese Vorgaben halten. Die Regelungen finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und gelten symmetrisch.

Ordentliche Kündigung – Zwei Wochen Frist

Bei einer ordentlichen Kündigung beträgt die Frist zwei Wochen. Dies gilt unabhängig davon, wer die Kündigung ausspricht. Wichtig ist das Schriftformerfordernis gemäß § 623 BGB.

  • Fristberechnung: Die zwei Wochen beginnen mit Zugang der Kündigung.
  • Betriebsratsanhörung: Arbeitgeber müssen den Betriebsrat vorab konsultieren.
  • Willkürverbot: Diskriminierende Gründe sind nach AGG unwirksam.

Fristlose Kündigung – Wichtige Gründe erforderlich

Eine außerordentliche Kündigung ist nur bei schweren Verstößen möglich. Beispiele sind Vertrauensbruch oder strafbare Handlungen. Der Grund muss so schwerwiegend sein, dass ein Weiterarbeiten unzumutbar ist.

KriteriumOrdentliche KündigungFristlose Kündigung
Frist14 TageKeine
VoraussetzungFormelle EinhaltungWichtiger Grund (§ 626 BGB)

Ein Arbeitsgericht prüft im Streitfall die Rechtmäßigkeit. Ungerechtfertigte Kündigungen können Schadensersatzansprüche auslösen.

Tipp:  Arbeitgeber um Kündigung bitten: Konsequenzen und wichtige Infos

Besonderer Kündigungsschutz während der Probezeit

Bestimmte Personengruppen genießen trotz Probezeit besonderen Kündigungsschutz. Das Gesetz berücksichtigt hier spezifische Schutzbedürfnisse.

Schwangere und Auszubildende: Sonderregelungen

Für Schwangere gilt § 17 MuSchG. Eine Kündigung ist nur in Ausnahmefällen möglich. Der Arbeitgeber benötigt eine Zustimmung der Aufsichtsbehörde.

Auszubildende sind durch § 22 BBiG geschützt. Bei minderjährigen Azubis gelten zusätzliche Beschränkungen. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen.

GruppeRechtsgrundlageBesonderheit
Schwangere§ 17 MuSchGZustimmung der Behörde nötig
Auszubildende§ 22 BBiGSchriftform erforderlich

Kein allgemeiner Kündigungsschutz in den ersten 6 Monaten

In den ersten sechs Monaten gilt kein allgemeiner Kündigungsschutz. Ausnahmen existieren nur für die genannten Gruppen.

  • Schwerbehinderte: Kein Sonderschutz während der Probezeit.
  • EuGH-Rechtsprechung: Behindertenschutz kann Einzelfallprüfung erfordern.
  • Praxis-Tipp: Personalabteilungen prüfen stets die rechtliche Zulässigkeit.

Probezeitkündigung durch den Arbeitgeber

Formfehler bei einer Probezeitkündigung können für Unternehmen teure Folgen haben. Der Gesetzgeber schützt Arbeitnehmer vor willkürlichen Entscheidungen. Daher gelten strenge Verfahrensvorschriften.

Betriebsratsanhörung und formelle Anforderungen

§ 102 BetrVG verpflichtet den Arbeitgeber zur Anhörung des Betriebsrats. Eine subjektive Begründung reicht aus. Der Betriebsrat prüft jedoch, ob soziale Kriterien beachtet wurden.

Typische Fehlerquellen:

  • Fehlende Schriftform der Kündigung (§ 623 BGB).
  • Verspätete oder unterlassene Betriebsratsanhörung.
  • Unklare Formulierung der Kündigungsgründe.

Diskriminierungsverbot und Willkürverbot

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verbietet Kündigungen aus diskriminierenden Gründen. Die Beweislast liegt beim Arbeitgeber. Beispiele für unzulässige Gründe:

Verbotener GrundRechtsfolge
ReligionKündigung unwirksam
GeschlechtSchadensersatzansprüche

Arbeitsgerichte prüfen im Streitfall die Verhältnismäßigkeit. Ein Verdacht auf Willkür genügt für eine Klage.

Krankheit oder Minderleistung in der Probezeit

Gesundheitliche Probleme oder Leistungsschwächen werden während der Erprobungsphase besonders kritisch bewertet. Anders als im unbefristeten Arbeitsverhältnis gelten hier kürzere Schutzfristen und strengere Maßstäbe.

Kündigung bei längerer Krankheit

Das Arbeitsrecht sieht für die Probezeit keine Sonderregelungen bei Erkrankungen vor. Ein Arbeitgeber kann das Arbeitsverhältnis beenden, wenn die Arbeitsunfähigkeit die betrieblichen Abläufe stark beeinträchtigt.

Wichtige Kriterien sind:

  • Dauer und Prognose der Krankheit
  • Einfluss auf Teamarbeit und Projekte
  • Vorherige Leistungsbewertungen

Ein ärztliches Attest muss den Gesundheitszustand detailliert dokumentieren. Bei chronischen Erkrankungen prüfen Gerichte die Verhältnismäßigkeit besonders streng.

Leistungsbeurteilung und Kündigungsgründe

Minderleistung darf nur als Kündigungsgrund dienen, wenn sie objektiv nachweisbar ist. Der Arbeitgeber trägt die Beweislast für qualitative oder quantitative Defizite.

BewertungskriteriumDokumentationspflicht
ZielvereinbarungenSchriftliche Fixierung von Aufgaben
QualitätsmängelProtokolle mit konkreten Beispielen
FeedbackgesprächeUnterschriebene Gesprächsnotizen

In einem Rechtsstreit zählen nachvollziehbare Unterlagen. Subjektive Einschätzungen reichen vor Gericht nicht aus. Betroffene sollten sich frühzeitig beraten lassen.

Tipp:  Warum 3 Monate Kündigungsfrist in Elternzeit? Hier sind die Antworten!

Resturlaub und Gehaltsansprüche nach Kündigung

Nach einer Kündigung sind Resturlaub und Gehaltsansprüche wichtige Themen. Das Gesetz sichert Arbeitnehmern bestimmte Rechte zu. Diese gelten auch während der Probezeit.

Anteiliger Urlaubsanspruch gemäß BUrlG

§ 4 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) regelt den anteiligen Urlaubsanspruch. Berechnet wird er nach vollen Monaten der Beschäftigung. Ein Beispiel: Bei sechs Monaten Betriebsangehörigkeit stehen 50 % des Jahresurlaubs zu.

Wichtige Punkte zur Berechnung:

  • Der volle Anspruch enthält mindestens 20 Tage pro Jahr.
  • Teilmonate mit mehr als 15 Arbeitstagen zählen als voller Monat.
  • Nicht genommener Urlaub muss finanziell ausgeglichen werden.

Lohnfortzahlung während der Kündigungsfrist

Die Lohnfortzahlung läuft bis zum Ablauf der Kündigungsfrist. Bei einer ordentlichen Kündigung sind das 14 Tage. Der Arbeitgeber darf das Gehalt nicht kürzen.

Ausnahmen gelten bei:

  • Fristloser Kündigung (kein Anspruch auf spätere Tage).
  • Vertraglichen Sonderregelungen mit höheren Ansprüchen.
SzenarioGehaltsanspruch
Ordentliche Kündigung14 Tage volles Gehalt
Fristlose KündigungNur bis zum Kündigungstag

Streitfälle klären Arbeitsgerichte. Dokumente wie Arbeitsverträge und Kündigungsschreiben sind entscheidend.

Praktische Schritte nach einer Kündigung in der Probezeit

Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses sind bestimmte Rechte und Pflichten zu beachten. Melden Sie sich innerhalb von drei Tagen arbeitsuchend beim Arbeitsamt. Verzögerungen können Sperrfristen für Arbeitslosengeld auslösen.

Prüfen Sie vertragliche Regelungen zu Resturlaub oder Gehaltsansprüchen. Dokumentieren Sie alle Schritte schriftlich. Dies hilft bei späteren Auseinandersetzungen.

Ein Aufhebungsvertrag bietet oft Vorteile. Verhandeln Sie hier klare Bedingungen, etwa zur Freistellung oder Abfindung. Rechtsmittel wie Klagen sollten frühzeitig geprüft werden.

Wichtige Fristen:

  • Arbeitslosengeldantrag: Sofort nach Kündigung einreichen.
  • Sozialversicherung: Beiträge bis zum letzten Arbeitstag klären.
  • Beratung: Anwälte oder Gewerkschaften bieten Unterstützung.

Häufig gestellte Fragen

Was gilt rechtlich als Probezeit im Arbeitsverhältnis?

Die Probezeit ist ein befristeter Zeitraum zu Beginn eines Arbeitsverhältnisses, in dem beide Seiten das Arbeitsverhältnis mit verkürzter Kündigungsfrist beenden können. Üblich sind sechs Monate.

Wie lange beträgt die Kündigungsfrist in der Probezeit?

Während der Probezeit gilt gemäß § 622 Abs. 3 BGB eine zweiwöchige Kündigungsfrist für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Eine Angabe von Gründen ist nicht erforderlich.

Besteht Arbeitspflicht nach einer Kündigung in der Probezeit?

Ja, solange die Kündigungsfrist läuft, müssen Sie weiterarbeiten. Ausnahmen gelten bei fristloser Kündigung oder wenn der Arbeitgeber Sie freistellt.

Kann der Arbeitgeber ohne Grund kündigen?

In den ersten sechs Monaten besteht kein allgemeiner Kündigungsschutz. Der Arbeitgeber muss jedoch das Diskriminierungsverbot beachten.

Berufsordnung Favicon

Redaktion

Die Redaktion von berufsordnung.de besteht aus einem jungen und motivierten Team von Autoren, deren Ziel es ist, Sie im Berufsalltag und beim Karriereaufbau zu unterstützen.

Warum 3 Monate Kündigungsfrist in Elternzeit? Hier sind die Antworten!

Nach Elternzeit keine Betreuung: Woher Geld nehmen?